Datenschutzerklärung

1. Einleitung

Wenn Sie zu diesem Dokument gelangt sind, bedeutet das, dass Ihnen die Sicherheit Ihrer Daten wichtig ist. Seien Sie versichert, dass wir als Exodia sp. z o.o. mit Sitz in Krowica Zawodnia 5, 62-865 Szczytniki, Polen für die ordnungsgemäße Behandlung Ihrer personenbezogenen Daten sorgen.

Unser Ziel ist es, Sie angemessen über Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten zu informieren, insbesondere im Hinblick auf die Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten, einschließlich der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (nachfolgend: „DSGVO“).

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten, die Art und Weise ihrer Erhebung und Nutzung sowie über Ihre damit verbundenen Rechte.

Der Verantwortliche für die personenbezogenen Daten ist die Exodia spółka z ograniczoną odpowiedzialnością mit Sitz in Krowica Zawodnia 5, 62-865 Szczytniki, eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters unter der Nummer 0000595748, NIP 9680977660, REGON 363439246, mit einem Stammkapital von 5000 PLN.

Diese Datenschutzerklärung erfüllt auch die Anforderungen des Telekommunikationsgesetzes vom 15. September 2017 im Zusammenhang mit der Verwendung von Cookies. Als Betreiber der Website szkolajezykaniemieckiego.pl sind wir verpflichtet, über die von der Website verwendeten Cookies zu informieren.

2. Personenbezogene Daten

2.1. Wann findet diese Datenschutzerklärung Anwendung?

Diese Datenschutzerklärung findet in allen Fällen Anwendung, in denen wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Dies betrifft sowohl Fälle, in denen wir personenbezogene Daten direkt von Ihnen erheben, als auch Fälle, in denen wir Ihre personenbezogenen Daten aus anderen Quellen erhalten haben.

2.2 Wie, auf welcher Rechtsgrundlage und welche Arten von personenbezogenen Daten verarbeiten wir?

Wir wahren die Transparenz hinsichtlich der Methoden und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie der Zwecke, für die wir personenbezogene Daten verarbeiten. Wir stellen sicher, dass wir jedes Mal die notwendigen Informationen in diesem Bereich bereitstellen. Um diese Fragen so verständlich wie möglich zu erläutern, präsentieren wir die folgende Übersicht über die Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem Betrieb der Website.

Wir weisen darauf hin, dass wir bei jeder Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) versuchen, unser Interesse und die potenziellen Auswirkungen auf Ihre Daten (sowohl positive als auch negative) sowie Ihre Rechte aus den Datenschutzgesetzen zu analysieren und abzuwägen.

Verarbeitung personenbezogener Daten von Website-Besuchern

Im Zusammenhang mit der Nutzung der Website verarbeiten wir folgende Daten, die Ihr Browser an den Server übermittelt: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Sitzungsbeginns, Zeitzoneninformationen, Informationen zur Quellseite, Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, Adresse der Herkunftsseite, Browsertyp, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browser-Software. Die Verarbeitung dieser Daten ist für den ordnungsgemäßen Betrieb der Website sowie zur Gewährleistung von Stabilität und Sicherheit erforderlich. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Erläuterungen zu Cookies finden Sie in Punkt 3 dieser Datenschutzerklärung.

Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Kontaktformulars

Im Reiter „Kontakt“ auf der Website finden Sie ein Kontaktformular, mit dem Sie eine Anfrage stellen können. Das Kontaktformular erfasst folgende Daten: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Inhalt der Nachricht. Optional können Sie im Rahmen Ihrer Anfrage weitere personenbezogene Daten angeben; diese Angabe erfolgt freiwillig und nach Ihrem Willen. Die vorgenannten Daten sind erforderlich, um Ihre Anfrage beantworten zu können. Die personenbezogenen Daten werden auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet, die Sie durch die Eingabe der Daten in das Formular und deren Absendung an uns erteilen, d.h. auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der volle Umfang Ihrer Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten (gemäß Art. 13 DSGVO) ist in der Informationsklausel in Punkt 2.5 dieser Datenschutzerklärung enthalten.

Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Newsletters

Wenn Sie sich für den Newsletter anmelden, übermitteln Sie uns über das Anmeldeformular Ihre Daten in Form von Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse. Die Angabe der Daten ist freiwillig, aber notwendig, um sich für den Newsletter anzumelden. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Der volle Umfang Ihrer Rechte und Pflichten ist in der Informationsklausel in Punkt 2.5 dieser Datenschutzerklärung dargelegt.

Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Wir nutzen dieses Tool, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und regelmäßig zu verbessern. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software oder durch die Verwendung eines entsprechenden Browser-Plugins verhindern. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der volle Umfang Ihrer Rechte und Pflichten ist in der Informationsklausel in Punkt 2.5 dieser Datenschutzerklärung dargelegt.

Social Media

Auf der Website finden Sie Links zu sozialen Netzwerken, auf denen Informationen über uns und unsere Aktivitäten veröffentlicht werden. Der Verantwortliche für die Daten im Rahmen des sozialen Netzwerks sind sowohl wir als Inhaber des Social-Media-Kontos als auch der Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks.

2.3 Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet?

Die Dauer, für die wir personenbezogene Daten verarbeiten, hängt von der Rechtsgrundlage ihrer Verarbeitung ab. Wir informieren, dass:

  • wenn wir personenbezogene Daten auf der Grundlage einer Einwilligung verarbeiten, dauert die Verarbeitungszeit bis zur Erreichung des beabsichtigten Zwecks oder bis zum Widerruf der Einwilligung;
  • wenn wir personenbezogene Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung von Maßnahmen vor Vertragsabschluss (Auftragsabwicklung) verarbeiten, für die Dauer der Auftragsabwicklung und nach deren Abschluss für die Dauer der Verjährung von Ansprüchen und der Archivierung von Buchhaltungsunterlagen (5 Jahre) gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen;
  • wenn wir personenbezogene Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses verarbeiten, dauert die Verarbeitungszeit bis zum Wegfall dieses Interesses (z.B. Verjährungsfrist für zivilrechtliche Ansprüche) oder bis Sie Widerspruch gegen eine solche weitere Verarbeitung einlegen – in Situationen, in denen ein solcher Widerspruch gesetzlich zulässig ist;
  • wenn wir personenbezogene Daten verarbeiten, weil dies aufgrund geltender Gesetze erforderlich ist, werden die Verarbeitungszeiträume für diesen Zweck durch diese Gesetze festgelegt.

2.4 Wann und wie werden personenbezogene Daten an Dritte weitergegeben? Übermitteln wir Daten in Drittländer?

Wir geben personenbezogene Daten nur dann an andere weiter, wenn dies gesetzlich zulässig ist. In einem solchen Fall sehen wir in einem entsprechenden Vertrag mit dem Dritten Bestimmungen und Sicherheitsmechanismen vor, um die Daten zu schützen und unsere Standards in Bezug auf Datenschutz, Vertraulichkeit und Sicherheit zu wahren. Wenn wir personenbezogene Daten, für die wir der Verantwortliche sind, an andere Stellen zur Durchführung bestimmter Tätigkeiten in unserem Namen weitergeben, schließen wir mit dieser Stelle einen speziellen Vertrag ab. Solche Verträge werden als Auftragsverarbeitungsverträge bezeichnet (Art. 28 DSGVO), wodurch wir die Kontrolle darüber haben, wie und in welchem Umfang die Stelle, der wir die Verarbeitung bestimmter Kategorien personenbezogener Daten anvertraut haben, diese Daten verarbeitet.

Liste der Auftragsverarbeiter:

  • dhosting.pl sp. z o.o. mit Sitz in Warschau, Adresse: al. Jerozolimskie 98, 00-807 Warschau, NIP: 7010198361 – zur Speicherung personenbezogener Daten auf dem Server.
  • SendPulse Inc., 220 E 23rd St #401, New York, NY 10010 – zur Nutzung des Mailing-Systems, in dem Ihre Daten verarbeitet werden, wenn Sie sich für unsere Mailingliste oder den Newsletter angemeldet haben.

Daten können auch an unsere Partner weitergegeben werden, mit denen wir bei der Erbringung von Dienstleistungen wie dem Zugang zu Kursen zusammenarbeiten, sowie an Stellen, die für die Abwicklung von Zahlungen und andere für das reibungslose Funktionieren unserer Dienste notwendige Dienstleistungen verantwortlich sind. In anderen Situationen dürfen personenbezogene Daten nur an Stellen weitergegeben werden, die über entsprechende Berechtigungen nach geltendem Recht verfügen.

Der Administrator übermittelt personenbezogene Daten außerhalb des EWR unter Nutzung von Diensten wie SendPulse Inc.. Wir unternehmen alle Anstrengungen, um ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten zu gewährleisten, indem wir die von diesen Anbietern angewandten Sicherheitsmaßnahmen sorgfältig analysieren. Die Datenübermittlung erfolgt gemäß den von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln.

2.5 Welche Rechte haben Sie und wie können Sie diese ausüben? [Informationsklausel]

Sie haben bestimmte Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten, und wir als deren Verantwortlicher sind für die Umsetzung dieser Rechte gemäß den geltenden Gesetzen verantwortlich. Bei Fragen und Anliegen bezüglich des Umfangs und der Ausübung Ihrer Rechte können Sie uns unter folgenden Daten kontaktieren:

[email protected]

Wir werden auf Ihre Nachricht antworten, nachdem wir Ihre Identität überprüft haben.

Auskunft über personenbezogene Daten Sie haben das Recht auf Auskunft über Ihre Daten, die wir als Verantwortlicher speichern. Sie können dieses Recht ausüben, indem Sie uns eine E-Mail senden.

Änderung, Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten Sie können Änderungen, einschließlich Aktualisierung, Berichtigung oder Löschung Ihrer von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, durch Senden einer E-Mail an uns vornehmen. Das Recht auf Löschung können Sie beispielsweise dann ausüben, wenn Ihre Daten für die Zwecke, für die sie von uns erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind oder wenn Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen.

Widerruf der Einwilligung Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten auf einer Einwilligung beruht, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Wir informieren über dieses Recht bei jeder Einholung einer Einwilligung und ermöglichen einen ebenso einfachen Widerruf wie die Erteilung der Einwilligung. Um Ihre Einwilligung zu widerrufen, senden Sie uns bitte eine E-Mail.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, einzuschränken oder ihr zu widersprechen, es sei denn, die Verarbeitung ist gesetzlich vorgeschrieben. Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, wenn:

– die Verarbeitung auf einem berechtigten Interesse oder zu statistischen Zwecken erfolgt und der Widerspruch durch Ihre besondere Situation gerechtfertigt ist;

– die personenbezogenen Daten für Zwecke des Direktmarketings verarbeitet werden, einschließlich des Profilings für diesen Zweck.

Bezüglich des Antrags auf Einschränkung der Verarbeitung informieren wir, dass dieses Recht besteht, wenn: – Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten – für einen Zeitraum, der es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen;

– die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie der Löschung der personenbezogenen Daten widersprechen und stattdessen die Einschränkung ihrer Nutzung verlangen;

– wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung benötigen, Sie sie aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen;

– Sie Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO gegen die Verarbeitung durch uns eingelegt haben, bis festgestellt wird, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Widerspruchsgründen überwiegen.

Recht auf Datenübertragbarkeit Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten zu erhalten und diese Daten über uns an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, wenn: – die Verarbeitung auf der Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO erfolgt; oder

– die Verarbeitung auf der Grundlage eines Vertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO erfolgt; und

– die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit können Sie verlangen, dass die personenbezogenen Daten von uns direkt an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Das Recht auf Datenübertragbarkeit darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen. Wenn Sie diese Rechte ausüben möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail.

Alle weiteren Fragen, Zweifel und Beschwerden Sollten Sie Fragen, Vorbehalte oder Zweifel bezüglich des Inhalts dieser Datenschutzerklärung oder der Art und Weise, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten, haben, sowie Beschwerden zu diesen Themen, senden Sie uns bitte eine E-Mail mit detaillierten Informationen zu Ihrer Beschwerde. Alle eingegangenen Beschwerden werden geprüft und beantwortet. Sie haben auch das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, dem Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten, ul. Stawki 2, 00-193 Warschau, einzureichen.

3. Cookies (Plätzchen)

Wie in Punkt 2.2. A erwähnt, werden auf dieser Website Cookies verwendet. Daher informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte von Cookies, damit die Nutzung unserer Website für Sie transparent und verständlich ist.

3.1 Was sind Cookies?

Cookies (Plätzchen) sind kleine Dateien, die von den von Ihnen besuchten Websites auf Ihrem elektronischen Gerät gespeichert werden. Cookies enthalten verschiedene Informationen, die oft für das ordnungsgemäße Funktionieren einer Website unerlässlich sind. Cookies sind so verschlüsselt, dass unbefugte Personen keinen Zugriff darauf haben. Die auf der Grundlage von Cookies gesammelten Informationen können nur von uns und – aus technischen Gründen – von vertrauenswürdigen Partnern, deren Dienste wir nutzen, gelesen werden. Wichtig ist, dass Cookies keine Programme ausführen oder Viren auf elektronische Geräte übertragen können.

3.2 Zu welchem Zweck verwenden wir Cookies?

Grundlegende Cookies – werden installiert, wenn Sie über die Einstellungen der auf Ihrem elektronischen Gerät installierten Software Ihre Zustimmung gegeben haben. Innerhalb der grundlegenden Cookies unterscheiden wir zwischen technischen und analytischen Cookies.

Technische Cookies – sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unerlässlich. Cookies werden verwendet, um:

– eine korrekte Anzeige der Website sicherzustellen – je nachdem, welches Gerät Sie verwenden,

– den Inhalt an Ihre technischen Entscheidungen anzupassen, die für den Betrieb der Website von Bedeutung sind, z. B. die gewählte Sprache,

– sich zu merken, ob Sie der Anzeige bestimmter Inhalte zugestimmt haben.

Analytische Cookies – sind notwendig, um mit Geschäftspartnern abzurechnen oder die Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen ohne Identifizierung personenbezogener Daten zu messen und die Funktionsweise der Website zu verbessern. Sie können verwendet werden, um:

– Statistiken über den Website-Verkehr zu untersuchen und Verkehrsquellen zu überprüfen (Weiterleitungsrichtungen),

– verschiedene Arten von Missbrauch wie künstlichen Internetverkehr (Bots) zu erkennen.

3.3 Wie lange werden Cookies verwendet?

Sitzungs-Cookies – verbleiben auf Ihrem Gerät, bis Sie die Website verlassen oder die Software (Webbrowser) schließen. Dies sind hauptsächlich technische Cookies.

Dauerhafte Cookies – verbleiben auf Ihrem Gerät für die in den Dateiparametern angegebene Zeit oder bis Sie sie manuell löschen.

3.4 Kann ich die Annahme von Cookies ablehnen?

Sie können Ihre Browsereinstellungen jederzeit ändern und Anfragen zur Installation von Cookies ablehnen. Bevor Sie sich jedoch entscheiden, die Einstellungen zu ändern, beachten Sie bitte, dass Cookies Ihrem Komfort bei der Nutzung der Website dienen. Die Deaktivierung von Cookies kann zu einer fehlerhaften Anzeige der Website in Ihrem Browser führen.

3.5 Wie kann ich die Cookie-Unterstützung deaktivieren?

Sie können Cookies jederzeit aus Ihrem Browser löschen und die Möglichkeit ihrer erneuten Installation blockieren. Je nach verwendetem Browser kann die Option zum Löschen oder Widerrufen der Zustimmung zur Installation von Cookies variieren. In diesem Fall sollten Sie die Bedienungsanleitung des jeweiligen Browsers auf Ihrem elektronischen Gerät zu Rate ziehen.

4. Schlussbestimmungen

4.1 Sind Änderungen dieser Datenschutzerklärung möglich und wann?

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern, insbesondere bei Änderungen der Technologie, mit der wir personenbezogene Daten verarbeiten, sowie bei Änderungen der Methoden, Zwecke oder Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten und aufgrund von: neuen gesetzlichen Bestimmungen, neuen Richtlinien der für die Überwachung der Datenschutzprozesse zuständigen Behörden.

Um den bestmöglichen Kontakt in Sachen Datenschutz zu gewährleisten, ermöglichen wir den Kontakt per Post oder E-Mail unter Verwendung der folgenden Kontaktdaten:

Exodia sp. z o.o.

Krowica Zawodnia 5

62-865 Szczytniki

Polen

[email protected]